Navigation und Service

Zahlen Daten Fakten

In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der auf lebensmittelwarnung.de publizierten Meldungen erkennbar. Dies bedeutet aber nicht, dass Lebensmittel in Deutschland unsicherer geworden sind, sondern im Gegenteil. Hier erfahren Sie die Ursache und weitere Zahlen und Fakten.

2430 Meldungen seit 2012

Grafik Statistik lebensmittelwarnung.de gesamt

Seit dem Start von lebensmittelwarnung.de im Jahr 2011 ist die Nutzung des Portals stetig gestiegen. Die zuständigen Behörden in Deutschland veröffentlichten bereits über 2430 Meldungen, darunter 310 im Jahr 2023.

Die Zahl der hier gemeldeten Produkte macht nur einen sehr kleinen Teil, der in Deutschland vertriebenen Produktmenge aus. Viele Meldungen basieren auf Rückrufen, die vorsorglich von Unternehmen initiiert werden, um sicherzustellen, dass potenziell unsichere Waren aus dem Verkehr genommen werden.

Die steigende Zahl der auf lebensmittelwarnung.de veröffentlichten Meldungen zeigt, dass das System zum Schutz der Konsumenten umgesetzt wird.

- Unternehmen stehen heutzutage Rückrufen weniger kritisch gegenüber. Öffentliche Rückrufe sind vielfach Bestandteil eines verantwortungsvollen Managements, mit dem Unternehmen ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Vertrauenswürdigkeit sicherstellen.

- Gleichzeitig haben sich, durch stetigen technischen Fortschritt, Analyse- und Testmethoden so weit entwickelt, dass heutzutage auch geringste Verunreinigungen detektiert werden.

- Des Weiteren führen auch die Absenkungen von zulässigen Höchstmengen zu mehr Meldungen und insgesamt zu einem höheren Gesundheitsschutz.

2023 - Krankheitserreger häuftigster Meldungsgrund

Bild Meldungsgründe 2023

Im Jahr 2023 haben die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 310 Meldungen auf dem gemeinsamen Portal lebensmittelwarnung.de veröffentlicht. Bei knapp einem Drittel waren mikrobiologische Kontaminationen/ Krankheitserreger Grund der Meldung. Darunter waren mit 35 Meldungen Salmonellen die häufigste Ursache. Diese Bakterien können schwere Magen-Darm-Erkrankungen auslösen. Weitere Meldungsgründe sind unter anderem Grenzwertüberschreitungen, unzulässige Inhaltsstoffe, Allergene und Fremdkörper.